Schlagwort-Archive: Einwecken

Eingeweckter Rumänischer Gurkensalat – Olis Variante für ausgereifte Gurken

Jeden Tag lief ich an dem Gurkenbeet vorbei und schätzte die Zahl der großen Gurken, die unter dem immer welker werdenden Laub durchblitzten. 20 Stück nahm ich an waren noch zu ernten. Nachdem die Nächte vor einigen Tagen merklich kühler wurden und die Temperaturen niedrig einstellig, raffte es endlich das letzte Laub der Gurkenpflanzen dahin und zum Vorschein kamen einige ausgereifte Gurken mehr. 42 nämlich.
Aus den ausgewachsenen Früchten von Schlangengurken oder Einlegegurken kann man immer noch prima Schmorgurken machen oder Senfgurken – für Schmorgurken war mir das Wetter aber nun zu kühl – das Gericht schmeckt uns im Sommer besser – und Senfgurken habe ich diesen Sommer schon zu Genüge in allerlei Variationen eingemacht. Weiterlesen

Werbung

Birnen in Ahornsirup

birnen-ahornsirup2

Das Rezept für die Birnen in Ahornsirup stammt mal wieder aus dem Koch- und Einmachbuch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ von Nora Carey (DuMont). Die fertige Konserve kann im Winter als Füllung für Torten und Kuchen benutzt werden oder pur mit Sahne als Dessert.
Je nachdem wie gut die Quelle für Ahornsirup ist (glücklich die, die in Neuengland wohnen), wie locker das Portemonnaie sitzt und wie man es mag, kann man hier prima das Verhältnis von Ahornsirup zu Zucker anpassen und zugunsten von ersterem verschieben. Weiterlesen

Birnen in Ingwer

ingwerbirnen

Die Ingwerbirnen, die während des gemeinsamen Arbeitseinsatzes von der Baumfrau und mir entstanden sind, wurden nach einem uralten Rezept hergestellt, welches Doris hier erwähnt hatte. Ich habe bei der Herstellung sowohl eine Kladde geschrieben, als auch die wunderbare Funktion ’schneller Entwurf‘ im Dashboard benutzt, um zu notieren, was ich gerade wie verarbeite – denn meist stehen 2-3 Rezepturen gleichzeitig auf dem Herd, wir haben natürlich ausgiebig geschnackt und zu allem Überfluss hatten wir ausserplanmässig auch die Nachwüchsige bei der Einkoch-Session dabei, weil diese im Kindergarten einen Unfall hatte, abgeholt, beim Arzt vorgestellt und dann zuhause beobachtet werden musste. Langer Rede, kurzer Sinn: Weiterlesen

Süß-saure Chili-Birnen

chilibirnen

Es ist nach wie vor Erntezeit und somit sind die Tage im Selbstversorger-Haushalt noch ausgefüllter als ohnehin schon. Im Garten müsste einiges gemacht werden, die normalen Alltagspflichten warten aber am wichtigsten ist die Ernte und Verarbeitung der angebauten Lebensmittel – notfalls das Verfüttern an die Tiere – bevor Obst und Gemüse verderben. Bei uns sind nun die Birnen von Birnbaum II soweit, dass sie verarbeitet werden können und die Baumfrau und ich verabredeten uns schon vor einigen Wochen zu einem Ernte- und Verarbeitungs-Einsatz. Nun war es soweit und wir haben festgestellt, dass man zu zweit wesentlich mehr Freude an der Sache hat, die Arbeit nicht so schnell langweilig oder über wird und man sich fast genauso gut unterhalten und austauschen kann während man arbeitet, als wenn man sich ’nur so‘ zum Klönen treffen würde.  Weiterlesen

Birnen in Würzsirup

birnen-in-wuerzsirup

Birnen kocht man am besten ein, wenn sie zwar schon etwas Geschmack und Süße haben, aber auf keinen Fall dann, wenn sie reif sind. Die Konserve würde verderben. Einkochzeiten und -rezepturen sind bei Birnen ebenfalls unterschiedlich je nachdem, welche Sorte in welchem Reifezustand man verarbeitet. Es ist also etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl vonnöten. Wer selber keinen Birnbaum beernten kann aber dennoch selber Birnenkonserven herstellen möchte, kann Kochbirnen oder Backbirnen kaufen. Diese alten Sorten werden erst durch das Kochen oder Backen weich und aromatischer. Das Rezept für diesen Würzsud kann seinen teil dazu beitragen, eingekochten Birnen mehr Aroma zu geben. Weiterlesen

Grüne Bohnen (Fisolen) sicher einkochen

speisekammer-vorraete

Es ist Bohnenzeit und ich wurde in den letzten Tagen mehrfach gefragt, wie ich sie einkoche. Das erzähle ich euch gerne an dieser Stelle, so haben alle Zugriff darauf und vielleicht ist das wie und warum dabei auch noch aufschlussreich für manch einen. Allerdings wäre dies kein sonderlich idyllischer Beitrag und ginge auch über ein blosses Einkochrezept hinaus, weil ich dabei zwangsläufig auf das Thema Lebensmittelsicherheit eingehen muss. Eine Spielverderberin bin ich allerdings auch nicht, sondern nehme einfach die Gelegenheit wahr, in einem gesonderten Beitrag etwas darüber zu erzählen (nur oberflächlich natürlich, wer mehr wissen will, für den hinterlege ich am Ende des Beitrags Links) und schreibe hier über die Einmachrezepte für Bohnen. Ich setze also voraus, dass ihr die Seite über ‚Lebensmittelsicherheit beim Konservieren von eiweißreichem Gemüse‚ gelesen habt oder von vornherein gut informiert seid. Weiterlesen