Schlagwort-Archive: Birnen

Willkommen Oktober, mögest du gülden sein.

nebel-starter

Willkommen Oktober, einer meiner liebsten Monate, der Abschluss der schönsten Jahreszeit, die für mich aus dem kühleren Teil des Spätsommers und dem schönen Teil des Herbstes besteht. Ein Oktober mit buntem Laub, frischer, kühler, würziger Luft, wärmenden Sonnenstrahlen, abendlichen Lagerfeuern, der Gewissheit, dass die Speisekammer gut gefüllt ist, kräftigen Eintöpfen aus dem Erntesegen und den ersten Ofenfeuern ist so schnell durch nichts zu toppen.
Nach diesem kalten, verregneten Sommer wäre es ein schönes Geschenk, einen trockenen, goldenen Oktober zu bekommen. Aber ich will nicht undankbar sein, der September war schon eine phantastische Entschädigung; das Wetter war wunderbar, die Ernte reich, der Fleiß groß und wir haben aus den 30 Tagen das beste herausgeholt. Weiterlesen

Werbung

Haferkuchen mit Birnen und Anis

Birnen-Haferkuchen mit Anis

Seit einigen Tagen ist es hier merklich Herbst geworden. Morgens und abends ist es frisch, tagsüber mit Glück sonnig, klar und warm. Heute aber hat es den ganzen Tag geregnet und nachdem die häuslichen Pflichten erfüllt waren, konnte ich ohne schlechtes Gewissen einen Kuchen backen und gemütlich eingemummelt vor dem Ofen lesen während draussen der Regen ans Fenster peitschte.
Andere hatten den heutigen Feiertag ohnehin schon gemächlich angehen lassen – was mich dazu veranlasste, eben jene Familienmitglieder nach draussen in den Birnbaum zu jagen und noch einige Früchte zu erhaschen. Weiterlesen

Birnen in Ahornsirup

birnen-ahornsirup2

Das Rezept für die Birnen in Ahornsirup stammt mal wieder aus dem Koch- und Einmachbuch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ von Nora Carey (DuMont). Die fertige Konserve kann im Winter als Füllung für Torten und Kuchen benutzt werden oder pur mit Sahne als Dessert.
Je nachdem wie gut die Quelle für Ahornsirup ist (glücklich die, die in Neuengland wohnen), wie locker das Portemonnaie sitzt und wie man es mag, kann man hier prima das Verhältnis von Ahornsirup zu Zucker anpassen und zugunsten von ersterem verschieben. Weiterlesen

Birnen in braunem Zuckersirup (mit Karamellnote)

brauner-zuckersirup-birnen

Vor 3 Jahren habe ich bereits im Telegrammstil kurz die Anweisung für Birnen in Sirup veröffentlicht; damals war ich ziemlich schwanger – wer die Umstände kennt, wird sich über nichts wundern – und anscheinend waren die Birnen später im Jahr reif. Ganze 3 Wochen später habe ich das ‚Rezept‘ veröffentlicht. Interessant. Dieses Jahr hat die Baumfrau zum Ernte- und Verarbeitungseinsatz einen wirklich ausgesprochen leckeren braunen Zucker mitgebracht, der eine starke Karamellnote hat und vorgeschlagen, darin Birnen einzumachen. Ganz einfach.
Und auch wenn ich es nicht mehr am gleichen Tag geschafft habe, die Birnen auf diese Art zuzubereiten, habe ich es natürlich dennoch später gemacht und kann verkünden: Regina, deine Birnen in braunem, karamelligem Zuckersirup sind fertig! Weiterlesen

Birnen in Ingwer

ingwerbirnen

Die Ingwerbirnen, die während des gemeinsamen Arbeitseinsatzes von der Baumfrau und mir entstanden sind, wurden nach einem uralten Rezept hergestellt, welches Doris hier erwähnt hatte. Ich habe bei der Herstellung sowohl eine Kladde geschrieben, als auch die wunderbare Funktion ’schneller Entwurf‘ im Dashboard benutzt, um zu notieren, was ich gerade wie verarbeite – denn meist stehen 2-3 Rezepturen gleichzeitig auf dem Herd, wir haben natürlich ausgiebig geschnackt und zu allem Überfluss hatten wir ausserplanmässig auch die Nachwüchsige bei der Einkoch-Session dabei, weil diese im Kindergarten einen Unfall hatte, abgeholt, beim Arzt vorgestellt und dann zuhause beobachtet werden musste. Langer Rede, kurzer Sinn: Weiterlesen

Süß-saure Chili-Birnen

chilibirnen

Es ist nach wie vor Erntezeit und somit sind die Tage im Selbstversorger-Haushalt noch ausgefüllter als ohnehin schon. Im Garten müsste einiges gemacht werden, die normalen Alltagspflichten warten aber am wichtigsten ist die Ernte und Verarbeitung der angebauten Lebensmittel – notfalls das Verfüttern an die Tiere – bevor Obst und Gemüse verderben. Bei uns sind nun die Birnen von Birnbaum II soweit, dass sie verarbeitet werden können und die Baumfrau und ich verabredeten uns schon vor einigen Wochen zu einem Ernte- und Verarbeitungs-Einsatz. Nun war es soweit und wir haben festgestellt, dass man zu zweit wesentlich mehr Freude an der Sache hat, die Arbeit nicht so schnell langweilig oder über wird und man sich fast genauso gut unterhalten und austauschen kann während man arbeitet, als wenn man sich ’nur so‘ zum Klönen treffen würde.  Weiterlesen

Birnen in Würzsirup

birnen-in-wuerzsirup

Birnen kocht man am besten ein, wenn sie zwar schon etwas Geschmack und Süße haben, aber auf keinen Fall dann, wenn sie reif sind. Die Konserve würde verderben. Einkochzeiten und -rezepturen sind bei Birnen ebenfalls unterschiedlich je nachdem, welche Sorte in welchem Reifezustand man verarbeitet. Es ist also etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl vonnöten. Wer selber keinen Birnbaum beernten kann aber dennoch selber Birnenkonserven herstellen möchte, kann Kochbirnen oder Backbirnen kaufen. Diese alten Sorten werden erst durch das Kochen oder Backen weich und aromatischer. Das Rezept für diesen Würzsud kann seinen teil dazu beitragen, eingekochten Birnen mehr Aroma zu geben. Weiterlesen

Willkommen September & Tag-und-Nacht-Gleiche. Herbstanfang so wie so.

schmetterling-admiral-auf-fallobst

Admiral nuckelt an Fallobst. Zu dieser Jahreszeit bevölkern sie unseren Hof zu Dutzenden und wenn man mit dem Auto auf den Hof kommt, fliegen sie auf wie Fledermäuse im Horrorfilm.

Es sind erst 2 Beiträge erschienen, die den neuen Monat willkommen heißen und einen Rückblick – oder auch Rapport – geben auf das, was im Vormonat passiert ist und schon ist es eine lieb gewordene kleine Tradition. Ich bleibe also dabei und möchte euch ermuntern mitzumachen. Man führt sich ein bisschen von dem, was man getan hat nochmal vor Augen und insgesamt gesehen entsteht so ein schönes Album, ein Wochenbuch oder Monatsbuch sozusagen. Also los, Rückblick und Vorschau. Auch die sonnenhungrigsten Optimisten werden im September einsehen, dass der Herbst angebrochen ist, meteorologisch ist er bereits da, wichtiger ist allerdings der astronomische Herbstanfang zur Tag-und-Nacht-Gleiche und am wichtigsten – weil gerade auch regional aussagekräftig und wichtig für Bauern, Gärtner und Selbstversorger – der phänologische Herbstanfang. Und phänologisch haben wir hier im Herzen von Schleswig-Holstein derzeit Frühherbst. Weiterlesen

Gewürzbirnen in Kirschsaft

In gewürztem Kirschsaft eingelegte Birnen statt BeaujolaisEs gibt vermutlich Dutzende Variationen des Rezepts ‚Birnen in Rotwein‘. In meinem oft benutzten Buch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ sind es beispielsweise Beaujolais-Birnen in Cassis-Sirup, was auch ziemlich gut klingt. Aus verschiedenen Gründen, die von Langzeitstillen über Medikamente bis zu dem Unwillen, das Kind an das Aroma von Alkohol zu gewöhnen gehen, ist dieses ein ziemlich trockener Haushalt (immerhin muss es ja eine Alternative zu Pflaumensauce mit Marsala geben) und daher habe ich aus den Birnen in Rotwein einfach alkoholfreie Birnen in würzigem Kirschsaft gemacht, die Menge an Essig etwas hochgeschraubt und das Ergebnis ist wahnsinnig lecker. Weiterlesen

VEL: Birnen, Bohnen & Speck aus der Vorratskammer

birnen-bohnen-speck-fertig

Dieser Beitrag gehört zur Reihe ‚Vom Eingemachten leben‚, wer Birnen, Bohnen & Speck saisonal aus frischen Zutaten herstellen möchte, wird hier fündig. (Allerdings sind im Rahmen des Datenverlusts die Fotos des Beitrages verloren gegangen).
Birnen, Bohnen & Speck aus Vorräten aus der Speisekammer ist bei uns ein typisches Selbstversorger-Fast-Food. Späte Termine, quengeliges Kind, zu lange draußen gearbeitet, generelle Unlust zu kochen – da bietet es sich an, auf die selbst hergestellten Konserven aus dem Vorratslager zurückzugreifen.  Weiterlesen