Schlagwort-Archive: use-what-you-have

Den Rost von einer gußeisernen Pfanne entfernen: die Hinterwäldler-Methode. Umweltfreundlich, geschmacksneutral und kostenlos

Neulich auf dem Flohmarkt entdeckte ich eine stark verrostete, gusseiserne Pfanne, die perfekt für die Feuerstelle geeignet ist. Perfekt deswegen, weil sie – anders als die meisten in Deutschland erhältlichen Gußpfannen – keinen Holzgriff hat, sondern einen integrierten Metallgriff.
Noch ein wenig gehandelt und schon war sie meine. Die Gute. Wie man so eine Eisenpfanne am wirklich besten, umweltschonendsten, mit Mitteln, die man entweder ohnehin da hat oder schnell und kostenlos besorgen kann wieder hübsch und porentief sauber bekommt, habe ich zum Glück fotografiert und kann es hier zeigen.
Denn als ich spasseshalber danach suchte wie andere das machen und dann noch zur Nachahmung empfehlen, wusste ich, dass hier ein Artikel fällig wird.

Weiterlesen

Werbung

Gemüseanbau in Earth Bags (man könnte auch Sandsäcke sagen)

Am 28. Mai wurde gepflanzt

Das Verwenden von sogenannten Earth Bags für alle möglichen Zwecke ist seit einigen Jahren zunehmend populärer geworden. Man kann daraus Häuser bauen, Erdkeller, Mauern (Earth Bag Construction) oder wenn man so richtig retro ist, sein vorhandenes, vernünftig erbautes Gebäude vor Fluten schützen. Die Rede ist nämlich von stinknormalen Sandsäcken aka Gewebesäcken.
Auch als Getreidesäcke kann man die Earth Bags benutzen und so kamen sie im größeren Stil zu uns. Weiterlesen

Grandiose Wiederentdeckung: Sturm-Wäscheklammern aus Holz

Antike Wäscheklammern aus Holz

Stofftaschentücher FTW! Sind supergut zur Nase, sparsam und wozu überhaupt Bäume für Zellstoff-Taschentücher fällen, nur weil man seinen Schnodder loswerden will?

Nachdem ich letztes Jahr nun endlich eine vernünftige und ästhetische Wäscheleine samt schwedischer Pfosten auf dem Hof stehen habe, trockne ich meine Wäsche – wann immer es geht – draussen an der frischen Luft. Das ist hier im echten Norden leider nicht gerade häufig. Trotzdem. Seitdem experimentiere ich mit verschiedenen Wäscheklammern. Am Anfang hatte ich eine Charge Plastik-Wäscheklammern unbestimmter Herkunft. Das Problem mit Plastik ist ja nicht nur die Umweltschweinerei, die es mit sich bringt sondern (meiner Meinung nach) auch die Kurzlebigkeit. Die Propagandamaschinerie aka Werbung hat es zwar irgendwie geschafft uns glauben zu machen, dass Plastik total widerstandsfähig und robust sei, ich konnte davon bislang allerdings wenig merken. Ständig splittert und bricht es, lässt sich nicht reparieren und ist ein Fall für die Tonne. Worauf der Kreislauf von Konsum und Entsorgung von vorne beginnt. Ad infinitum. Aber nicht mit mir. Weiterlesen

Endlich mal: Eine beheizte Wintertränke im Hühnerstall

Wintertränke beheizt mit Kerze, ein Erd-Stövchen

An sich nicht der Rede wert, wäre es nicht so traurig, dass ich es jetzt erst geschafft habe, eine Wintertränke für die Hühner zu konstruieren zusammen zu pfuschen. Bislang schleppte ich je nach Temperatur zweimal am Tag warmes Wasser in die Voliere. Legehennen müssen zwingend immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben, sie haben einen Hochleistungskreislauf der sie zwingt 70 bis über 90% Eier zu legen und nur wenn ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden kann, können Eier produziert werden. Ziemlich logisch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Problem von einfrierenden Hühnertränken zu lösen, ich habe mich für eine günstige low tech-Variante entschieden. Weiterlesen

Ostereier färben mit natürlichen Farben aus der Speisekammer

ostereier-naturfarben

In den letzten Wochen und Tagen gab es einige Artikel zum Thema ‚Naturfarben für Ostereier‘ und dank den Bloggern – die wahrscheinlich extra für diese Artikel 2x nacheinander bunte Ostereier gegessen haben – eine Menge Informationen zu verschiedenen Techniken, Ostereier natürlich zu färben: mit Tee, mit Zwiebelschalen, mit Gewürzen. Gerade wenn man Ostereier mit Kindern zusammen färbt, sollte man sich ernsthaft Gedanken machen, ob es nicht der richtige Zeitpunkt ist, um auf Naturfarben umzusteigen, denn selbst die zugelassen, synthetischen Farben sind ernsthaft ungut wie Doris sehr schön recherchiert hat.
Die Verbraucherzentralen und Naturschutzverbände halten übrigens auch Listen mit den konventionellen Ostereifarben samt deren Nebenwirkungen sowie Tipps zu natürlichen Alternativen bereit.
An sich wollte ich dieses Jahr Eier mit Tee färben, dazu hat Nicole einen schönen Beitrag mit tollen fotografisch dokumentierten Ergebnissen geschrieben, aber dann ritt mich doch wieder mein Experimentiergeist. Weiterlesen

Bienenwachstücher als plastikfreier Ersatz für Frischhaltefolie

Fertige Wachstücher in hübsch vom zweiten Durchgang

Ich habe mich endlich einmal schnell an ein kleines Projekt gemacht, was ich schon lange vorhatte. Mit Bienenwachs getränkte Tücher als Ersatz für Plastikfolie zum Abdecken und Einwickeln von Lebensmitteln. Der übermässige Gebrauch von Plastik im Alltag ist vielen ein Dorn im Auge, ausserdem ist er oft sinnlos, umweltschädlich und gesundheitsgefährdend.
Auf amerikanischen Blogs konnte man schon länger die so genannten ‚Bee’s Wraps‘ sehen und auch im deutschsprachigen Raum sind sie seit einiger Zeit vertreten.
Warum auch immer ich so lange gebraucht habe, endlich welche herzustellen – es ist wirklich einfach, schnell gemacht und funktioniert prima.

Weiterlesen