Wie der treue Leser weiss, liegt mir eigenverantwortliches Leben und Handeln am Herzen; dazu gehört für mich auch, sich in guten wie in schlechten Zeiten zunächst einmal selbst um die Gesundheit zu kümmern und Kindern das Vertrauen auf die eigenen Möglichkeiten und erstes Kräuterwissen mit auf den Weg zu geben.
Daher freue ich mich, euch heute ein Buch vorzustellen, was diesen Kreis ein wenig schliesst. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Pflanzenheilkunde
Tannensirup als Hustenmittel
Gleich vorweg muss ich zugeben, dass ich nur ein Konsument dieser harzig-süßen Köstlichkeit bin, hergestellt wurde sie von der Baumfrau und vielleicht können wir sie überzeugen, ihr Rezept und ihre Vorgehensweise hier vorzustellen damit wir alle passend zum Austrieb der Tannen und Fichten im Mai dieses Naturheilmittel ansetzen können. Ich habe mittlerweile 3 verschiedene Chargen getestet und festgestellt, dass es erhebliche Unterschiede gibt – wenngleich ich jeder Intensität und Geschmacksrichtung etwas abgewinnen kann, ich mag diese würzig-harzigen Aromen sehr gerne.
Tannensirup wird mitunter auch Tannenhonig genannt, ist aber natürlich kein Honig weil er nicht von Bienen produziert wird. Stattdessen werden die frischen Austriebe von Fichten mit Zucker angesetzt. Die Heilwirkung, die man volksmedizinisch dem Maiwipferlsirup nachsagt, beziehen sich auf die oberen Atemwege bei Erkältungskrankheiten. Weiterlesen
Zwiebelhonig gegen Atemwegserkrankungen
Weiter geht es mit der Sammlung von Hausmitteln bei Erkältungen. Noch bekannter als Rettichsirup scheint Zwiebelhonig zu sein. Die Arten der Zubereitung unterscheiden sich dabei, teilweise wird aufgekocht, manchmal zuerst aus der Zwiebel zusammen mit Wasser ein Sud hergestellt. Auch über die Haltbarkeit gibt es verschiedene Angaben. Gerade heute telefonierte ich mit einer Bekannten, die auch noch über altes volksmedizinisches Wissen verfügt, bei ihrer Großmutter stand das Glas mit Zwiebelhonig auf dem Herd parat.
Ich zeige also das Rezept, was ich kenne und würde vorschlagen, dass wir andere Zubereitungsarten in den Kommentaren sammeln, die kann ich später im Artikel auflisten. Weiterlesen
Hustensirup aus schwarzem runden Winterrettich & ein Vergleich mit weißem Sommerrettich
Vor ziemlich genau einem halben Jahr habe ich aufgrund aktuellen Bedarfs recherchiert und getestet, wie gut sich langer, weißer Sommerrettich zur Herstellung von Hustensaft eignet. Sehr, sehr gut war in meinem speziellen Fall das Ergebnis.
Vor 6 Monaten galt wie heute: Weiterlesen
Thymiantee bei Erkältung, Bronchitis und Husten
Thymian ist nicht nur ein traditionelles Naturheilmittel, sondern seine Wirksamkeit wurde auch in verschiedenen Studien nachgewiesen – manch einem verschafft diese Tatsache ja besonders viel Linderung. Früher war die Wirkung Beweis genug, seit alters her ist bekannt, dass Thymian sowohl antibakteriell, als auch antiviral wirkt und diese Wirkung insbesondere in den oberen Atemwegen entfaltet. Die pharmazeutische Nutzung des echten Thymian wird durch die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres 2006 geehrt. Diese Eigenschaften alleine machen den echten Thymian schon zu einer echten Notwendigkeit im Selbstversorgergarten. Aber er kann noch mehr; in der Küche ist er als Gewürz für mich unverzichtbar, ich nutze ihn gerne und viel bei verschiedensten Arten von Gerichten und im Garten macht er sich prima als Bienenweide. Weiterlesen
Hausmittel gegen Erkältung: Olis Hagebutten-Fliederbeersaft
Ich halte es für eine gute Idee, an dieser Stelle Hausmittel gegen verschiedene Krankheiten zu sammeln, die aus Erfahrung helfen. Ich kenne kaum jemanden, der im Krankheitsfalle nicht interessiert wäre an den Geheimtipps anderer und ich kenne bewusst niemanden, der freiwillig Erkältungsmedikamente aus der Apotheke einnimmt. Weiterlesen
Kräuterwissen für Kinder – Camomilla Eibisch
In Anbetracht der herannahenden Weihnachtszeit möchte ich euch ein Buch zeigen, was manch einer vielleicht als Geschenkidee gebrauchen kann. Es ist für Kinder von 3-8 Jahren gedacht und wirklich schön gemacht, mit zauberhaften Illustrationen. In dem Buch geht es um Camomilla Eibisch, eine Kräuterhexe, die in einem idyllischen und kunterbunten Haus am Waldrand wohnt und Naturheilmittel gegen die verschiedensten Wehwehchen kennt. Viele Kinder kommen Camomilla besuchen, weil sie immer Zeit für sie hat – das ist heute ein rares Gut und von Kindern so sehr benötigt. Gemeinsam finden sie im Wald oder in Camomillas wunderschönen Kräutergarten heilkräftige Pflanzen und verarbeiten diese in der Küche des charmanten Hexenhauses. Weiterlesen
Rettich-Sirup als Hustensaft. Ein Versuch mit langem, weißen Sommer-Rettich.
Tempus fugit irreparabile wie wir alle wissen und zumindest in meinem Leben wird es immer schlimmer. Es ist nun also schon wieder eine ganze Weile her, dass wir hier auf Landidylle.com über Hustensirup aus Sommerrettich gesprochen haben. Ich habe mich zwischenzeitlich als Versuchskaninchen geopfert – dazu eigne ich mich mit meinen ständigen Infekten nämlich hervorragend – und will nun endlich berichten. Altbekannt ist Rettichsirup aus rundem, schwarzen Winterrettich als antibakterielles Hustenmittel. Das gleiche gilt für Zwiebelsirup. Man kann beides mit Zucker, respektive Kandis ansetzen oder mit Honig und natürlich lassen sich Zwiebeln und Rettich auch mischen, ich würde allerdings – wie meistens – empfehlen, eine Droge zur Zeit anzumischen und zu testen. Weiterlesen