Schlagwort-Archive: Brennholz

Baumfrau: Grundofen statt Zentralheizung – geht das?

Grundofen statt Zentralheizung – geht das?
Und wenn ja, wie?
(Kosten, Nutzen und Gefühle)

Als ich vor 11 Jahren mein 100 qm Holzhaus plante, war ich noch voll berufstätig mit vielen – auch mehrtägigen – Dienstreisen. Daher entschied ich mich für eine Gasheizung (mit Fußbodenheizung und Warmwasser) und schaffte mir einen wunderschönen kleinen gusseisernen Morsö-Kaminofen für die zusätzliche Wärme und die Gemütlichkeit an.

Die Jahre vergingen, die Arbeit außer Haus wurde weniger – erste Reparaturen der Gas-Brennwerttherme  (und erste Ausfälle im Winter) fielen an. Mein Kaminofen hielt sich wacker – heizte aber natürlich nur den Raum, in dem er stand und morgens war es dementsprechend kalt im Haus. Weiterlesen

Werbung

Die Feuerstelle

Selbst gebaute de Luxe Feuerstelle

Normalerweise gehört es wohl zu den ersten Aufgaben, die dringend zu erledigen sind wenn man ein neues Haus bezieht, eine Feuerstelle anzulegen. Eine Feuerstelle ist kommunikativer, meditativer und sozialer Mittelpunkt des Gartens, man kann sich dort wärmen, kochen und auf jeder Baustelle finden sich allerlei Dinge, die man dort thermisch vernichten kann.
In diesem Fall hat es ganze 4 Jahre gedauert, bis die Feuerstelle auch nur angefangen wurde. Klar, ich war zwischendurch schwanger und konnte über viele Monate nicht einen Schritt schmerzfrei gehen und auch danach war für viele, viele Monate nicht an Grabearbeiten zu denken und ausserdem musste mit erster Priorität das Haus bewohnbar gemacht werden. Aber ernsthaft: 4 Jahre! Weiterlesen

Willkommen April, mach‘ doch, was du willst!

Mir wurde zugetragen, dass die werte Leserschaft eine (von mir verursachte) Erwartungshaltung bezüglich neuer, amüsanter und interessanter Artikel und Berichte aus dem landidyllischen Leben hat. Das freut mich und das soll auch so sein, denn mir macht der Austausch und das Schreiben sicher ebenso viel Spaß, wie vielen ebender Austausch und das Lesen auf der anderen Seite. Nur zu gerne würde ich euch ungefähr täglich an meinen Aktivitäten in Küche & Garten sowie an meinen Experimenten gespeist aus meiner kindlichen Neugierde und an den Beobachtungen den normalen Wahnsinn betreffend teilhaben lassen aber derzeit ist mein Leben im ‚fast forward-Modus‘. Eine Woche vergeht wie ein Tag, völlig überraschend türmen sich urplötzlich 10 Maschinen Wäsche vor mir auf, das Saatgut musste gestern ausgesät werden, schon wieder den zweiwöchentlichen Abholtermin der Mülltonne verschwitzt, die Steuer ist auch schon wieder fällig, die hungrige Meute will erschreckenderweise abends was essen und irgendjemand erzählte mir, dass demnächst Ostern sei … Weiterlesen

Willkommen März, willkommen Frühling

Nun wird es wirklich hohe Zeit, den März zu begrüßen. Der Frühling ist da, die Natur erwacht zu neuem Leben und entwickelt sich mal wieder so explosionsartig, wie man es sich im Winterhalbjahr nicht träumen lässt, nach alter Tradition rasseln die Waffen um dem Kriegsgott Mars zu huldigen, im Selbstversorgergarten ackert das Schlachtross und die Tag-und-Nacht-Gleiche steht vor der Tür. Im Gegensatz dazu lief der Februar fast noch in Zeitlupe ab, ungeliebt ist er von den meisten, denn so langsam hat man den Winter über, will nicht mehr frieren und zumindest hier oben im Norden auch mal wieder das Sonnenlicht sehen. Weiterlesen

Willkommen Februar, willkommen Midlife Crisis (sofern ich dafür Zeit finde)

Verfall

Februar. Der letzte Monat des Winters. Ich kann den Frühling bereits riechen, die Vögel ganz offenkundig auch, denn kaum ist der Zensus der Vogelschar aka Stunde der Gartenvögel vorüber (bei der sich kaum nennenswert Vögel in unserem Garten gefunden haben), zwitschert und tiriliert es aus ungefähr jedem Baum und Strauch. Zwar ist der Februar meistens noch einmal gut für spontane und echte Wintereinbrüche, aber es lässt sich nicht mehr leugnen, dass die dunkle Jahreszeit nun wirklich bald vorbei ist und die Natur schon bald zu neuem Leben erwachen wird. Das Bauernjahr beginnt und im alten Brauchtum wird das Licht in die Welt getragen. Apropos Licht und Welt: ein weiteres denkwürdiges Ereignis im Februar ist seit einigen Jahrzehnten mein Geburtstag. Weiterlesen

Effizient Holz hacken

holzhacken-reifen

Es ist nicht so, dass ich es nicht schon vor Jahren angeregt hätte, sich das Holzhacken einfacher zu machen. Aber ich wurde überhört. Da hier auf dem Hof, wie berichtet so viel Holz gehackt werden muss, wie Wärme im Haus erwünscht ist, wäre es schlau gewesen, früher der Effektivität zu mehr Effizienz zu verhelfen.
Aber es ist nunmal so, wir sind beide Spätzünder und machen uns das Leben mitunter schwerer  als notwendig.
Auf Besuch bei einer Selbstversorger-Bekannten sah ich diese rückenschonende, praktische, Verletzungsrisiko minimierende und eben effiziente Methode wieder und regte zuhause wieder an. Und an. Und an. Weiterlesen

Winter-Wochenendbeschäftigung bei Selbstversorgers

knicken3

Wer warm haben will, muss Holz machen. So ist das hier bei uns.
Wer warm haben will, muss Holz machen, transportieren, kleinmachen, aufstapeln, abdecken, per Schubkarre den Hang hochschieben, ins Haus schleppen, regelmässig die Öfen beschicken und nicht zuletzt den Dreck wegmachen, den es hinterlässt, ständig Holz durchs Haus zu schleppen. So müsste es vollständig und korrekt heissen. Weiterlesen