Schlagwort-Archive: Kuchen

Männerkuchen

Wie im Januarbeitrag versprochen, veröffentliche ich hier das Rezept für meinen Männerkuchen. Männerkuchen aufgrund der Tatsache, dass dieser Kuchen den anwesenden Männern mit Bärten sehr viel besser mundete als den Frauen.
Als ich anmerkte, dass etwas weniger Schokolade in diesem Kuchen auch reichen würde, wiegelten sie vehement ab. Huch! Die Männer wollten mehr Schokolade als die Frauen!? Mit diesem Anti-Klischee sind wir voll auf Kurs schätze ich – und der Kuchen hatte seinen Namen weg. Weiterlesen

Werbung

Vollwertiger Schokoladenkuchen

Vollwertiger Schokoladenkuchen

… der beim Weihnachtsbüffett übrig bleibt.

Diesen vollwertigen und voll leckeren Schokoladenkuchen habe ich in der letzten Zeit recht häufig gemacht, ein wenig mit den Zutaten gespielt und er hat mich überzeugt.
Obwohl backen nicht mein allererstes Steckenpferd ist und ich ohne Rezeptzettel daneben versage, bin ich zuversichtlich, dass dies der Kuchen werden könnte, den ich irgendwann aus dem Ärmel schüttle – so wie meine Mutter früher ihren Marmorkuchen frei nach Schnauze zusammengerührt hat, der immer gut war. Weiterlesen

Pinienkern-Salzkaramell-Tarte (sowie Fragen zur Überlegung, wie ich Pinienkerne in Norddeutschland ernten kann)

Beim Herstellen der Walnuß-Salzkaramell-Tarte blieb zuletzt immer etwas Teig übrig, mit dem ich experimentierte. Die Kinder-Kuchenform von etwa 15cm Durchmesser erwies sich im Praxistest als wirklich einsatzfähig, also denkt dran: allein schon aus Eigennutz was Vernünftiges kaufen! Pinienkerne hatte ich vom letzten Jahr noch liegen, da wurde es eh Zeit, die mal zu verwerten. Und schon stand der Plan. Diese Pinien-Karamell-Tarte ist noch mächtiger als das Original, ich zumindest konnte davon nur ein halbes Kinderstück essen. Dreijährige hingegen schaffen auch eine ganze Tarte wie ich feststellen musste. Sachen gibt’s. Weiterlesen

Fruchtig-saure Stachelbeer-Tarte

Stachelbeer-Tarte

Mitten im Winter eine Stachelbeer-Tarte zu zeigen ist wahrlich nicht ganz saisonal. Aber wer einen ertragreichen Beerengarten besitzt, kennt vermutlich die Tage, an denen man seine Ernte nur noch schnell wäscht, in Gläser füllt und einfriert. Aus den Augen aus dem Sinn – während der heißen Phase der Erntezeit muss man sich manchmal einfach Platz freischaufeln – vor allem wenn zu allem Überfluss auch noch die Nachbarin mit einem Eimer voll zusätzlicher Stachelbeeren und einem verzweifelten Blick vor der Tür steht ‚Ick hev sooo veel!‘. Im Winter dann geht es an die Verarbeitung.
Natürlich habe ich die Stachelbeeren ungeputzt eingefroren – es sollte ja schnell gehen. Normalerweise bin ich etwas krüsch, was harte Stengel oder raschelnde Blütenansätze in meinem Essen angeht aber im gefrorenen und wieder aufgetauten Zustand ist das selbst für mich total vertretbar. Und trotzdem: die Stachelbeeren waren nach dem Auftauen sogar noch so knackig, dass ich einige so verspeist habe, erstaunlich. Weiterlesen

Walnuß-Tarte mit Honig-Salz-Karamell

Zwischen den Jahren habe ich eine ausserordentlich deliziöse Walnuß-Tarte gemacht, die die komplette versammelte Sippe überzeugt hat. Daher muss das Rezept hier unbedingt (auf deutsch) vermerkt und ihr davon in Kenntnis gesetzt werden, dass ihr diese Tarte keinesfalls unprobiert lassen solltet. Das Ausgangsrezept stammt von Mamangerie, ich habe im Wesentlichen die Mengen sowie ein wenig das Vorgehen und die Zutaten geändert und würde beim nächsten Mal vielleicht einen etwas anderen Teig probieren. Dieser war mir ein wenig zu dröge – aber vielleicht reicht es auch, je nach Ofen, die Backzeit etwas anzupassen.

Weiterlesen

Quittenkrapfen

Blätterteigtaschen mit Quittenmus

Dieses Rezept stammt aus einer Linksammlung zum Thema Quittenrezepte, die Doris gefunden und hier verlinkt hat. Vielen Dank dafür!
Die Zubereitung ist so einfach, dass man dafür wirklich nicht extra einen Beitrag verfassen müsste, andererseits kann ich euch sonst ja schlecht davon in Kenntnis setzen, dass ich 2 wichtige Dinge herausgefunden habe.

  1. Dieses Gebäck schmeckt, kann komplett aus Vorräten zubereitet werden (sofern man eine Kühltruhe benutzt) und ist innerhalb von etwa 3 Minuten zubereitet und in wenigen Minuten gebacken.
  2. Da ich mich wunderte, warum dieses Gebäck ‚Krapfen‘ heisst, habe ich es mal nachgeschlagen und weiss jetzt, dass man in der Schweiz anscheinend zu einer Form der Blätterteigtasche Krapfen sagt.

Weiterlesen

Französische Apfel-Tarte

Apfeltarte

Die bunten Herbsttage können so schön sein. An der nicht mehr zu heißen Luft lässt sich wunderbar arbeiten, die Luft duftet, die Ernte ist reichlich und man kann reinen Gewissens die Öfen anfeuern und es sich abends gemütlich machen. Da passt eine lauwarme Apfeltarte ganz vorzüglich ins Programm. Und überhaupt Äpfel: Neben der eigenen beginnenden Ernte unserer jungen Bäume haben wir Stiegen um Stiegen an verschiedenen Äpfeln bei Bekannten ernten können. Diese habe ich zum Teil in meinem neu ersonnenen Erdkeller eingelagert und zu einem großen Teil müssen sie natürlich verarbeitet werden. Sehr kleine Äpfel, seltsam verwachsene und welche mit Stellen werden geputzt und zu Apfelmus verarbeitet, weitere Rezepte warten und es gibt immer wieder Apfelkuchen. Diesmal eine Tarte mit Sahneguß. Weiterlesen

Haferkuchen mit Birnen und Anis

Birnen-Haferkuchen mit Anis

Seit einigen Tagen ist es hier merklich Herbst geworden. Morgens und abends ist es frisch, tagsüber mit Glück sonnig, klar und warm. Heute aber hat es den ganzen Tag geregnet und nachdem die häuslichen Pflichten erfüllt waren, konnte ich ohne schlechtes Gewissen einen Kuchen backen und gemütlich eingemummelt vor dem Ofen lesen während draussen der Regen ans Fenster peitschte.
Andere hatten den heutigen Feiertag ohnehin schon gemächlich angehen lassen – was mich dazu veranlasste, eben jene Familienmitglieder nach draussen in den Birnbaum zu jagen und noch einige Früchte zu erhaschen. Weiterlesen

Mandel-Quark-Waffeln mit Tannensirup

quark-mandel-waffeln

Es gibt zwar viele schöne Zutaten, die man Waffeln zusetzen kann, um sie etwas von der guten, alten Standard-Waffel abzuheben, die mich immer an Dorffeste oder Adventsbasare erinnert, aber diese Waffeln sind mein derzeitiges Non-plus-ultra. Sie bekommen die nötige Substanz durch jede Menge Quark, Süße durch Ahornsirup und nussig-herben Geschmack durch Mandeln. Dazu gab es Tannensirup, den ich nicht selbst gemacht, sondern von der Baumfrau geschenkt bekommen habe und den wir derzeit sehr gerne zu allerlei Dingen wie zum Beispiel auch herben Schokoladenpudding aus Kakaopulver, Chia, Kokosmehl und Milch essen. Weiterlesen

Rhabarber-Muffins (mit einem Hauch Ingwer & Orangenschale)

Rhabarber-Ingwer-Muffins

Nachdem der saftige Rhabarberkuchen von neulich mir ja etwas zu saftig und zu sauer war wollte ich nun einen Rührteig machen und darin Rhabarber versenken. Nach einiger Überlegung habe ich ein Rezept von Jamie Oliver für meine Zwecke abgewandelt. Und siehe da: die Muffins sind richtig gut angekommen, der Gatte behauptet, es seien die besten überhaupt, die ich bislang gebacken habe! Grund genug also, das Rezept aufzuschreiben bevor es im Baustellen-Chaos untergeht. (Ja, wir bauen wieder, mehr davon bald hier) Weiterlesen