Wenn man seine Herkunftsregion wechselt und sich anderswo integrieren muss, stösst man wohl unweigerlich auf Seltsamkeiten. Das passiert sogar, wenn man sich nur wenige Dutzend Kilometer nordwestlich orientiert. Plötzlich heißt eine stinknormale Gemüsesuppe ‚frische Suppe‘. „Frisch im Gegensatz zu was?“ war also eine der ersten Fragen, die ich dem Indigenen gestellt habe als es darum ging herauszufinden, inwieweit wir auf kulinarischer Ebene alltagskompatibel sind. Ich meine: diese Frage liegt ja wohl auf der Hand oder? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Pastinake
Gartenrundgang Ende Juli
Für Freunde von Heinzi dem Kater starten wir den heutigen Rundgang direkt mal im Dschungel. Der Dschungel besteht aus rotem Futtermais und Einlegegurken und befindet sich in einem Hochbeet. Mais in einem Hochbeet anzubauen, mag manch einem verrückt erscheinen, das passiert aber nur, wenn man unsere Spezial-Quecke nicht kennt.
Wie auch immer: der Mais wächst gigantös in die Höhe und bildet viel Masse, da ich aber keine Silage machen will sondern Körner verfüttern, wäre es mir lieb wenn er direkt mal anfängt zu blühen. Die Gurke hingegen steht nicht gut in diesem Pseudo-Milpa-Beet, denn der Mais nimmt Sonne und Kraft. Im nächsten Jahr möchte ich vermutlich einmal weg von den Mischkulturen und einen Versuch mit artenreinen Beeten, Reinkultur oder wie man sowas nennt, machen.
Pastinakensuppe mit karamellisierten Petersilienwurzeln
Eine feine Wintersuppe aus Lagergemüsen, in denen echte Kraft steckt. Unsere gigantischen Pastinaken hatte ich ja vor einigen Tagen geerntet und so langsam müssen sie verarbeitet werden. Der würzig-frische Geschmack der Petersilienwurzeln wird durch das Karamellisieren etwas abgeschwächt und harmoniert ganz prima mit dem ja etwas eigenen aber nach meinem Empfinden sehr leckeren Aroma der Pastinake. Weiterlesen
Lammrollbraten gefüllt mit Bärlauch dazu Rosmarinkartoffeln und karamellisierte Pastinaken
Die Tiefkühlschränke wollen geleert werden, leckere & gesunde Fleischsorten warten auf uns und zusätzlich ist Bärlauch-Saison. Was liegt also näher, als beides zu kombinieren?
Einen solchen Rollbraten haben wir letztes Jahr bereits mit Melde getestet und für gut befunden, aber mit Bärlauch ist er sogar noch besser. Da der Gatte hier für Geduldsspielchen wie Fleisch auslösen, filetieren, ausnehmen und ähnliches zuständig ist, gebührt das Lob ihm, Faszien zu lösen und aus einer X@?&§-Lammschulter schöne, schiere und vor allem rollbare Fleischlappen zu machen. Weiterlesen
Rübli-Kuchen mit Pastinake
Vor ein paar Tagen veröffentlichte Heidi von Esst mehr Kuchen eine Rübli-Torte mit niedlichen Marzipan-Möhrchen und jeder Menge Mascarpone. Passend dazu wollte ich für das Familientreffen ohnehin meine Variation eines Rübli-Kuchens backen, geht schnell, Zutaten sind eigentlich immer im Hause, schmeckt immer gut und ist auch am nächsten Tag noch frisch. Die Allzweckwaffe für ausgelastete Selbstversorger-Mütter.
Beim Einkaufen überlegte ich noch, ob ich wirklich alles im Hause habe und auf dem Rückweg fiel mir dann ein, dass ich keine Lebensmittelfarbe habe. Die synthetische Variante möchte ich ohnehin nicht nutzen, meine Annattosamen habe ich weggeworfen weil sie alt waren und vermisste sie nun schmerzlich – also müsste es weiße Karotten auf dem Kuchen geben. Von weißen Karotten – und diese Farbe ist ja durchaus vertreten aber heute unüblich – kam ich dann auf Pastinaken. Weiterlesen
Kartoffel-Pastinaken-Rahmsuppe mit geschmorten Zwiebelringen, Champignons und Speck
Heute zeige ich Euch wieder ein klassisches Selbstversorger-Gericht. Ich bewundere ja immer die exotischen Ingredienzen und Gerichte auf anderen Kochblogs und bin ein wenig neidisch, dass es hier in der Provinz nichtmal einen Teil der Zutaten zu kaufen gibt, aber andererseits bin ich stolz und dankbar, dass wir uns von eigener Hände Arbeit und vom eigenen Land ernähren können könnten und nur wenig zukaufen müssten. Da das Hauptaugenmerk bei uns ja darauf liegt, aus der eigenen Ernte möglichst abwechslungsreiche und leckere Gerichte zu zaubern, und diese Ernte und dieser Anbau nun mal im feucht-kühlen Norddeutschland stattfindet, gibt es hier eher klassisches Arme-Leute-Essen. Aber wir stellen auch fest, dass man mit ein wenig Phantasie und zugekauften Produkten sehr feine Dinge zaubern kann und das in allerbester Qualität. Direkt vom Beet auf den Tisch. Heutzutage ist DAS der wahre Luxus. Weiterlesen