Es begab sich, dass große Plagen über das Land kamen. Durch die Zwiebeln wuchs die Quecke, den Pflaumenbäumen brachen die Äste ab vor lauter Fruchtbehang, es gab eine große Dürre und danach sintflutartige Regenfälle. Die Krähen labten sich an den Enteneiern und die restlichen Gelege waren taub. Das ging landauf und landab so, die Menschen wollten aber auf ihre Weihnachtsbraten nicht verzichten und bettelten also bei den professionellen Geflügelhändlern nach Küken. Weiterlesen
Archiv für den Monat August 2015
Blaubeer-Zucchini-Flammkuchen
Bei dem Blaubeerhof, auf dem wir gepflückt haben, gab es (wie bereits berichtet) eine Menge Handzettel mit Rezepten zum Mitnehmen. Einige davon lesen sich wirklich lecker und nachahmenswert – oder zumindest Wert sie abzuwandeln, denn ich schaffe es ja ohnehin nicht, mich an ein Rezept zu halten. Den Flammkuchen mit Blaubeeren und Zucchini gab es gleich gestern. Saisonal und regional – so soll es sein. Weiterlesen
Ananaskirschen als Delikatesse
Letztes Jahr hatte eine junge, schöne Prinzessin ungezählte Ananaskirschenpflanzen in ein Hochbeet gepflanzt, sodass hier nichts anderes mehr wuchs. Wer hätte auch geahnt, dass diese Exoten so wuchern? Wer hätte gedacht, dass man vor lauter wild um sich greifender Pflanzen bald keine Früchte mehr zu finden waren? Erschwerend kommt hinzu, dass die Genussreife dann erreicht ist, wenn die Früchte von alleine abfallen und die Haut pergamentartig wird. Wühlt man also mit seinen unegalen Fingern auf der Suche nach den Objekten der Begierde in dem über und über mit Ananaskirschen bewachsenen Beet herum, so fallen zwangsläufig jede Menge Früchte auf den Boden. Reif. Genussreif. Und kaum wieder zu finden in dem Gemehre. Weiterlesen
Blaubeer-Muffins
Halt! Stopp! Wer hat an der Uhr gedreht?
Wieso ist die Blaubeersaison auf den Feldern schon wieder zu Ende?
Bei uns im Garten stehen die Heidelbeeren etwas ungünstig. Sie haben im Südwesten einen Knick im Rücken und somit nur von morgens bis (wohlwollend) zum frühen Nachmittag Sonne. Daher reifen sie etwas später. Außerdem haben wir verschiedene Sorten gepflanzt um das Erntefenster etwas auszuweiten. Derzeit tragen die Büsche noch nicht soviele Früchte, als dass man ausreichend Früchte auf einmal für beispielsweise Blaubeer-Muffins sammeln könnte.
Wie gut also, dass es Blaubeerfelder zum Selberpflücken gibt. Weiterlesen
Blaubeer-Balsamico
Nachdem ich neulich eine Reduktion von Johannisbeer-Balsamico hergestellt habe, bin ich mutig geworden und habe direkt die nächste Sorte ausprobiert, die hier viel benutzt wird: Blaubeer-Balsamico. An sich wollte ich diesen Essig auf die gleiche Weise herstellen wie schon den vorigen, aber ich lasse mich ja gerne inspirieren – wenngleich ich es eigentlich nie schaffe, mich an ein Rezept zu halten. Weiterlesen
Japanische Weinbeeren
Anfang der Saison habe ich die 4 alten Himbeersträucher sowie etwa 24 neue in verschiedenen Sorten an ihren Ort der Bestimmung gepflanzt. Interessehalber kam auch eine japanische Weinbeere (rechts im Bild neben einer dunklen Himbeere) dazu. Diese wird auch Rotborstige Himbeere (Rubus phoenicolasius) genannt, ist aber keine Himbeere. Die Früchte sind ganz schön klein oder? Weiterlesen
Ernte der Hokkaidos
Kürzlich hatte ich ja berichtet, dass aufgrund vieler sinnvoller Massnahmen, unsere Kürbispflanzen dieses Jahr sehr gut dastehen. 20 Früchte pro Pflanze hatte ich etwa stehenlassen, damit sie alle eine Chance haben auszureifen – dann kam die Fäule.
Kleine und mittlere Früchte wurden am Blütenansatz braun, dann insgesamt braun gesprenkelt und dann fielen sie ab. Mittlerweile denke ich, dass wir gut beraten sind mit einer Ausbeute von insgesamt 20 Hokkaidos zufrieden zu sein. 2 hatte ich schon geerntet, diese 15 kommen hinzu und an den Pflanzen hängen auch noch einige, die weiter ausreifen sollen. Weiterlesen
Zucchini süß-sauer eingelegt
Auf diese Art konservierte Zucchini bleiben knackig und schmecken wirklich interessant. Ich war zunächst etwas skeptisch als die bessere Hälfte eine Kostprobe samt Rezept als Dankeschön von zufriedenen Kunden mitbrachte, aber als das Glas erst einmal geöffnet war, haben wir es schnell geleert. Dieses Jahr haben wir die süß-sauer eingelegten Zucchini mit Paprika zum ersten Mal selber hergestellt. Weiterlesen
Nicht so süßer Pflaumenkuchen
Dieser Pflaumenkuchen wird mit einem Hefeteig gemacht und ist daher nicht so süß wie viele andere. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass viele eben diese klebrige Süße vermissen werden. Wer also die klassischen Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln und Zahnschmerzen mag (ich mag sie auch!), der wird mit diesem Kuchen eher nicht glücklich werden. Weiterlesen
Der Pflaumenbaum
Vorletztes Jahr haben wir einige ältere Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume günstig erstanden und neben der kleinen Streuobstwiese wo die Enten laufen auf den grösseren Teil der Koppel gepflanzt. Die Bäume wurden in der Baumschule zum Gewinnen der Edelreiser genutzt, waren es also gewohnt, ständig und immer geschnitten zu werden. Weiterlesen