Ein Wintersalat mit abwechslungsreichen und sehr gut harmonierenden Aromen, für den man die Zutaten auch im Fast-Frühling noch im Garten, im Lager und in der Speisekammer findet.
Mein Feldsalat hat auch in dieser Saison nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, obwohl ich den heißen Tipp der Frau Eifgental versuchte und ihn sich an Ort und Stelle aussamen liess. Ich bin mir sicher, dass die Winterabdeckung mit Laub etwas zu gut gemeint war. Die Schwarzwurzeln hingegen waren ein voller Erfolg und die Anbaumethode definitiv empfehlenswert. Die getrockneten Steinpilze waren ein Geschenk vom ‚Waldmenschen‘ und seiner Frau und Wildreis können wir hier in Schleswig-Holstein sicher auch bald anbauen wenn ich den neuesten Prognosen zur Klimaerwärmung Glauben schenken darf. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Balsamico
Hühner-Schaschlik mit gebackenen Kartoffelspalten, buntem Mais & Wildtomaten-Rucola-Salat: Alles aus dem Garten
Es gibt diese Tage, da passt alles. Man hat den Vormittag gut genutzt*, einen Ausflug gemacht, ein paar entspannte Stunden mit der Familie verbracht und es ist trotzdem noch Zeit, durch den Garten zu streifen und zu ernten. Während der Ernte wird immer klarer, wie das Gericht daraus aussehen soll, schnell noch die Mistforke geschwungen und ein paar Kartoffeln ausgebuddelt und siehe da: es ist immer noch genug Zeit, um in Ruhe das Abendessen zuzubereiten. Weiterlesen
Gewürzbirnen in Kirschsaft
Es gibt vermutlich Dutzende Variationen des Rezepts ‚Birnen in Rotwein‘. In meinem oft benutzten Buch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ sind es beispielsweise Beaujolais-Birnen in Cassis-Sirup, was auch ziemlich gut klingt. Aus verschiedenen Gründen, die von Langzeitstillen über Medikamente bis zu dem Unwillen, das Kind an das Aroma von Alkohol zu gewöhnen gehen, ist dieses ein ziemlich trockener Haushalt (immerhin muss es ja eine Alternative zu Pflaumensauce mit Marsala geben) und daher habe ich aus den Birnen in Rotwein einfach alkoholfreie Birnen in würzigem Kirschsaft gemacht, die Menge an Essig etwas hochgeschraubt und das Ergebnis ist wahnsinnig lecker. Weiterlesen
Pikante Pflaumensauce mit Marsala
Derzeit hört ihr recht wenig von mir weil ich bis über beide Ohren in einer reichen Ernte stecke und es kaum schaffe, alles rechtzeitig zu verarbeiten. Zum Glück gibt es immer Menschen, die Ernteüberschüsse gerne abnehmen und notfalls freuen sich die Tiere. Nachdem ich mich durch eimerweise Einlegegurken gekämpft habe und dennoch kein Ende in Sicht ist, habe ich heute einen Eimer Zwetschgen ‚The Czar‘ verarbeitet. Ursprünglich wollte ich eine würzig-süße Zwetschgensauce machen und ein Pflaumenchutney, aber die Sauce war so lecker, dass ich dann direkt eine zweite Charge davon angefertigt habe und das Rezept auch direkt verblogge bevor es verloren geht! Die Sauce ist ein wenig pikant durch ein klitzekleines bisschen Chili und Koriander – müsste also ziemlich gut zu Fleisch passen – aber durch Honig und Zimt auch warm-süß genug, um sie zu Eis oder Flammeris zu genießen. Was wir direkt getestet haben. Weiterlesen
Vollwertiger Brotsalat mit Rucola
Panzanella ist das wohl nicht, denn wie Rebekka feststellte, müsste dazu das Brot in Wasser(!) eingeweicht und wieder ausgedrückt werden. Traditionalisten würden natürlich gerne auch noch gleich die ‚erlaubten‘ Zutaten festlegen, meinetwegen – ich bin schon bei dem in Wasser eingeweichten Brot raus. Mein Brot waren Dinkelbrötchen vom Morgen, für die ich mir die Inspiration von Sandra holte. Diese gewürfelt und ganz langsam in der Pfanne geröstet bis sie knochentrocken und nussig im Geschmack waren. Und dann durften sie in Balsamico ziehen. Weiterlesen
Penne mit Champignons, Speck-Bärlauchgemüse und in Balsamico karamellisierten Kirschtomaten
Ich bin derzeit mal wieder auf dem Bärlauch-Trip. Passiert immer zum Frühjahr und gibt sich so schnell auch nicht wieder. Dabei haben wir noch so viele Wintergerichte zu kochen – man kann fast dankbar sein, dass das Wetter sich hier oben im Norden merklich verschlechtert und abgekühlt hat, es ist pustig, ich denke nicht daran draussen zu arbeiten und werde mir wohl schon bald die nächsten Wintergerichte bzw. Gerichte aus eingelagerten Zutaten vornehmen. Bis Sonntag war es allerdings frühlingshaft mild und schön und ich hatte Lust, etwas leichteres zu kochen. Weiterlesen
Tarte Tatin mit karamellisierten Zwiebeln und Schafskäse
Diese Tarte Tatin ist ein Festschmaus, nicht mehr und nicht weniger!
Wie so oft fand sich alles zusammen. Meinem aufmerksamen Leser Bernhard von KampfdenKalorientierchen.com fielen aufgrund meiner Wintergerichte und der Serie ‚Vom eingemachten Leben‚, in der es darum geht, leckere Gerichte aus eingelagerten Zutaten herzustellen, einige tolle Rezepte ein. Er schickte mir einige Urschweizer Rezepte, die wir hier noch nachkochen und vorstellen werden aber auch dieses Rezept für eine Tarte Tatin mit Zwiebeln aus dem Périgord (weil ich kurz erwähnte, dass wir mit einem spontanen Besuch, eine Tarte Tatin aßen). ‚Tarte Tatin aux oignons rouges et au fromage de chèvre‘ heisst es im Original und stammt vom Kommissar Bruno, beziehungsweise aus dem Kochbuch, was aufgrund der in den Krimis vorkommenden Rezepte erschaffen wurde: ‚Brunos Kochbuch: Rezepte und Geschichten aus dem Périgord‘.
Verständlicherweise, denn wer von diesen schmackhaften Kreationen liest, möchte sie bestimmt auch nachkochen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Sabrina & Bernhard von Kampfdenkalorientierchen.com, ich finde es ganz, ganz lieb von euch, dass ihr euch die Zeit nehmt, mir eure tollen Rezepte zur Verfügung zu stellen! Weiterlesen
Radicchio-Salat mit getrockneten Mangos, Äpfeln, Walnüssen und Himbeer-Balsamico
Ursprünglich (ich erwähnte es bereits einmal kurz) wollte ich ja Radicchio als Wintersalat aus dem eigenen Garten haben. Winterbeet vorbereitet, Saatgut gekauft, gesät, jeden Tag die neuen Haufen bewundert, die die Wühlmäuse aufgeworfen haben, nicht mehr gewusst, was von dem kreuz- und quer spriessenden Zeugs Radicchio, was Chicorée, was Herbstrüben sind – time lapse – einige Zeit später in den Hofladen gefahren und Radicchio dort gekauft. Ätsch. Den und auch getrocknete Tomaten, denn dank unseres feuchten Klimas haben wir Braunfäule sobald die Pflanzen kiloweise Früchte tragen und können somit weder eigene Tomaten ernten noch trocknen. Weiterlesen
Himbeer-Balsamico selbstgemacht
Himbeer-Balsamico liebe ich von allen Frucht-Balsamicos eigentlich am meisten. Ausserdem bauen wir recht viele Himbeeren an, auch wenn wir Erwachsenen davon kaum etwas abbekommen. Einige Gläser Himbeeren hatte ich noch eingefroren, für den Fall, dass der Nachwuchs einen feinen Himbeerjoghurt oder ähnliches essen möchte. In einem Anfall von elterlichem Egoismus habe ich nun allerdings ein Glas Himbeeren abgezweigt und einen herrlichen, frisch-fruchtigen Balsamico hergestellt. Weiterlesen
Gebratener Chicorée auf Feta mit Balsamico
Auch wenn Chicorée treiben eigentlich eine klassische Winterarbeit ist und dabei zwangsläufig ein Wintersalat herauskommt, den man prima mit Obst kombinieren kann, essen wir Chicorée mit Abstand am liebsten gebraten als Vorspeise. Die bei uns immer wieder beliebte Kombination bitter-süß-salzig kann auch hier durch die Wahl des Balsamicos mit einer fruchtigen Note verändert werden. Im oberen Bild ist ein Himbeer-Balsamico. Weiterlesen