Auf besonderen Wunsch schiebe ich ein Rezept ein, was sich derzeit leider nicht ganz aus den Erzeugnissen des Gartens herstellen lässt, aber kommt Folientunnel, kommt Okra – hoffe ich. Große Garnelen haben wir hier nicht und die kleinen Garnelen aka Nordsee-Krabben werden immer seltener, sodass man sich selbst als Norddeutscher kaum noch ein Krabbenbrötchen leisten kann. Garnelen sind beim Gumbo nicht unbedingt notwendig, aber sie passen schon mächtig gut. Wer eine nachhaltige Variante bevorzugt, könnte sich an der Zubereitung chinesischer Wollhandkrabben versuchen. Die haben wir hier massenhaft, sie lassen sich sehr leicht fangen und in China sind sie eine Delikatesse. Einzig die Aufbereitung ist wohl etwas speziell, wie man bei Ting Ting lesen kann. Auch dazu habe ich eine Idee, und die wäre die perfekte Überleitung zum Hühnchenfleisch. Wer mich kennt, weiss Bescheid …
Schlagwort-Archive: Eintopf
Wintereintopf I (Grundrezept)
Ein- bis zweimal pro Woche gönne ich mir im Winter einen Eintopf aus Vorräten, der für 2 Tage hält.
Das Rezept ist jedes Mal das Gleiche, aber mit anderen Zutaten Das Tolle an diesem Eintopf ist: Er schmeckt jedes Mal anders und immer wieder super lecker. Ich muss nicht einkaufen gehen, weil ich alles im Hause habe – und was gerade nicht da ist, ersetze ich kreativ. Die Zutaten sind, da der Jahreszeit entsprechend, sehr preiswert. Und nicht zuletzt ist er gesund und wärmt.
Für den Eintopf verwende ich nur Eingelagertes, Eingekochtes, das was noch im Garten ist und regional zugekaufte Vorräte. Regional kaufe ich Fleisch und Wurst, Porree (der eigene Porree wurde dieses Jahr von Ungeziefer heimgesucht) und Knollensellerie sowie (Weiß-)kohl, die bislang bei mir im Garten nichts wurden oder mir zu aufwändig im Anbau sind. Weiterlesen
Weiße Bohnensuppe mit frittierter Wurzelpetersilie
Ein klassisches Gericht der armen Leute aus dem Selbstversorgergarten. Nahrhaft, proteinreich, wärmend, stärkend und rundum eine ehrliche Nummer aus der Region. Optisch wahrlich kein Hingucker, nein, auch kein Gericht, was Finesse und Importe verlangt, dafür aber mit inneren Werten.
Saisonal passt dieser Eintopf sowohl in den Herbst, als auch in den Winter denn die Wurzelgemüse kann man prima in Sand einschlagen und lagern und die Bohnen sind natürlich Trockenbohnen. Demnach passt das Rezept prima in die Kategorie ‚Vom Eingemachten leben‚ beziehungsweise ‚aus eingelagerten Zutaten‚.
Wurzelpetersilie gehört angeblich zu den wiederentdeckten alten Sorten, die vorübergehend in Vergessenheit geraten waren – bei uns war sie nie vergessen, sie gehörte in jedes Suppengemüse und war demnach Bestandteil der meisten Eintöpfe und Suppen. Weiterlesen
5 Farben: Orange-Suppe
Wahrscheinlich gibt es diese Kreation schon und wahrscheinlich hat sie einen klangvollen, exotischen Namen. Ich hatte Appetit auf Linsen, noch Hokkaido im Lager und einen Sack Futterwurzeln im Flur feinste, saftige Delikatess-Karotten. Zwiebeln ebenfalls sackweise und Curry sowieso, also habe ich mal getestet, das alles zusammenzuwerfen. Weiterlesen
Wildschweingulaschsuppe
Wir essen anscheinend weniger Fleisch als geplant, anders kann ich mir nicht erklären, warum die Truhen noch immer Reh, Lamm, Wildschwein, Gänse, Enten, Pute, Hasen, Hähne & den Fasan beinhalten. Ein unhaltbarer Zustand. Also los ans Verarbeiten.
Ich beginne mit einem köstlichen Wildschwein-Gulasch. Superzart, fruchtig-süßlich und ein wenig scharf. Perfekt möchte man sagen, hörte sich das nicht so abstoßend arrogant an.
Mit Ratatouille gefüllte Rondini
Leider war ich nicht schnell genug, um ein schönes Foto von der so grell bunten Kreation zu machen – da hatte der Herr des Hauses bereits angerichtet, zerschnippelt und gekleckert. Aber immerhin. Im Lager befand sich (an der Seite von 7 Hokkaidos) noch eine ausgereifte Rondini* und unser ‚Gröntüchhöker‘ hatte Auberginen, Paprika, rote Zwiebeln, Knoblauch und Chili übergeben. Außerdem scheint seit Tagen die Sonne, die Temperaturen steigen tagsüber in den zweistelligen Bereich und ich schufte trotz immer noch anhaltender Erkältung bereits im Garten – Ausblick auf den Sommer also, zumindest Frühling. Folgerichtigerweise musste ich aus den vorhandenen Zutaten Ratatouille zubereiten. Weiterlesen
VEL: Kubanische Frijoles Negros
Nach dem Erscheinen und Diskutieren des Artikels ‚The hungry Gap‘ finde ich es noch spannender als zuvor, nach abwechslungsreichen und leckeren Gerichten Ausschau zu halten, die aus eingelagerten Zutaten gekocht werden können. Natürlich bleiben wir der Hausmannskost bzw. dem Arme-Leute-Essen treu – dieses Mal ein Abstecher nach Kuba. Weiterlesen
Bigos – Polnischer Eintopf mit Sauerkraut
Da sich im Leben ja oftmals vieles fügt wenn man es zulässt, wir immer Augen und Ohren offen halten nach Rezepten für Gerichte aus der Vorratskammer und Verwendungen für unsere Vorräte sowie überhaupt leckere Sachen, die andere kochen – und der Herr des Hauses dazu auch noch ein sehr kommunikativer Mensch ist, der viel rumkommt, sind wir auf Bigos gekommen. Sicher kann man das auch einfacher haben, aber bei einem lütten Klönschnack Rezepte austauschen hat doch wesentlich mehr Qualität. Weiterlesen
Kartoffelsuppe
Kartoffelsuppe oder Kartoffeleintopf gehört den wirklich leckeren und abwechslungsreichen Gerichten, die insbesondere in der kalten Jahreszeit gut einheizen und dazu gesund sind.
Ausserdem lässt sich Kartoffelsuppe prima vorbereiten und einfrieren und steht so immer schnell zur Verfügung.
Besser als jedes konservierungsmittelverseuchte, versalzene Fertigessen, wie ich meine.
Vermutlich gibt es zu recht hunderte verschiedene Rezepte und je nachdem, was die Vorratskammer hergibt und welche Gemüsesorten gerade jahreszeitliche Saison haben, lässt sich sicher jedes Mal eine neue Variante für diesen deutschen Klassiker zaubern.
Wie wäre es mit Kartoffeleintopf plus Steckrüben oder Kürbis? Weiterlesen
Steckrübenmus
Steckrübeneintopf oder Steckrübenmus gehört gerade im Norden Deutschlands zu den typischen Wintergerichten. Steckrüben sind gesund und schmackhaft, ausserdem sind sie nicht zuletzt deswegen sehr vielseitig zu verwenden, weil sie gut den Geschmack von anderen mitgekochten Lebensmitteln annehmen.
In Notzeiten waren die Rüben als Kohlenhydratlieferant mit exzellenten Lagerfähigkeiten eine gute und wichtige Nahrungsreserve für die Bevölkerung, trotzdem oder gerade deshalb wurden sie aber zusehends unbeliebter, vermutlich konnte man sie einfach “nicht mehr sehen”.
Während die Steckrübe sich in anderen Ländern nach wie vor grosser Beliebtheit erfreute, baute man sie in Deutschland zeitweise nur noch als Viehfutter an.
Günstig, einfach zuzubereiten, vielseitig und gesund, dabei noch lange haltbar – an sich ist es Zeit für ein Steckrübenrevival. Weiterlesen